FAQ

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
  • Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen?

    Wende dich hierfür an den IT-Support deiner Organisation bzw. Behörde.

  • Ich habe meinen Wiederherstellungsschlüssel vergessen – was kann ich tun?

    Der Wiederherstellungsschlüssel kann nicht wiederhergestellt und nicht vom IT-Support zurückgesetzt werden. Weitere Informationen findest du im Abschnitt „Sicherheit und Privatsphäre”. Hast du den Wiederherstellungsschlüssel vergessen und möchtest du den BundesMessenger auf einem neuen oder zusätzlichen Gerät einrichten, so ist dies weiterhin möglich. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du am Ende des Abschnittes „Erste Schritte“

  • Wie kann ich den BundesMessenger auf einem neuen Gerät nutzen?

    Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du am Ende des Abschnittes „Erste Schritte“

  • Kann ich meinen Anzeigennamen ändern?

    Dies ist leider nicht möglich, um zu vermeiden, dass es zu viele Bill Gates, Kilroys oder Captain Futures gibt.

  • Warum kann ich in Räumen nicht alle Nachrichten im Chat-Verlauf lesen?

    Du kannst – abhängig von den Einstellungen in deiner Organisation - Nachrichten ggf. erst ab dem Zeitpunkt mitlesen, ab dem du in einen Chat-Raum eingeladen wirst.

  • Wo kann ich einsehen, auf welchen Geräten ich angemeldet bin?

    Sobald du dich im BundesMessenger neu anmeldest, wird diese Anmeldung als neue Sitzung in deinem Profil gespeichert. In den Einstellungen unter „Sicherheit“ kannst du deine aktiven Sitzungen, also auf welchen Geräten du angemeldet bist, einsehen und verwalten. Hier kannst du Dich auch von alten Geräten abmelden, auf denen du den BundesMessenger nicht mehr nutzt.

  • Warum tritt das Problem „Unable to decrypt“ auf?

    Das Problem „Unable to decrypt“ (UTD) kann zahlreiche Ursachen haben, die sich nicht immer leicht ermitteln lassen. Fehlerquellen sind sowohl auf Client-Seite also den Apps beim Sender und Empfänger als auch auf Server-Ebene (etwa beim Multi-Device-Handling, Key Backup oder innerhalb des Matrix-Protokolls) zu finden. Ausführliche Diskussionen und weiterführende Informationen finden sich unter UTD MetaIssue GitHub. Wir arbeiten eng mit Element zusammen, um die Ursachen dieser Probleme zu ermitteln und das Fehleraufkommen auf ein Minimum zu reduzieren. Durch unsere Initiative konnte eine einheitliche, plattformübergreifende SDK-Struktur auf Basis von Rust mit einer mit einer übergreifenden Kryptografiebibliothek etabliert werden. In Kombination mit umfangreichen Tests hat dies bereits zu einer deutlichen Verringerung von UTD-Fällen geführt.

  • Wird „Unable to decrypt“ mit der Einführung von MLS vollständig verschwinden?

    Wir möchten das Problem „Unable to decrypt“ mithilfe von MLS dauerhaft beheben. Gleichzeitig sollte die Merkle-Baum-basierte Schlüsselverteilung in MLS eine deutlich höhere Performance in Gruppenchats ermöglichen und somit auch die Chance auf „UTD“ deutlich eingrenzen. Allerdings sind bei der Einführung neuer kryptografischer Verfahren in der Regel anfängliche Hürden zu erwarten, weshalb wir keine Garantie für eine sofortige und vollständige Lösung dieses Problems geben können. Wir haben aber ein gutes Gefühl :)

  • Wann wird MLS im BundesMessenger verfügbar sein?

    Derzeit beabsichtigen wir, erste MLS-Funktionen im BundesMessenger bis Ende 2026 einzuführen und gemeinsam mit den Anwendern, also euch zu erproben. Obwohl wir bereits wesentliche Fortschritte erzielt haben, können während der technischen Implementierung dennoch unvorhergesehene Herausforderungen auftreten, was eine genaue Terminangabe aktuell erschwert. Wir werden jedoch regelmäßig über den Fortschritt berichten, da unser Ziel darin besteht, MLS so schnell wie möglich einer breiten Nutzerschaft zur Verfügung zu stellen. #Sicherheitfüralle

  • Wird eine föderierte Kommunikation mit Messengern außerhalb von Matrix über MLS möglich sein?

    Eine föderierte Kommunikation mit anderen BundesMessenger-Instanzen und auch anderen Messengern auf Basis von MLS ist grundsätzlich vorgesehen, wird jedoch realistisch betrachtet frühestens ab 2027 umsetzbar sein. Derzeit existiert noch kein verbindliches Protokoll für die serverseitige Interoperabilität mit MLS, weshalb verschiedene Konzepte in Entwicklung sind. Ein vielversprechender Ansatz könnte hier der IETF-Standard „More Instant Messaging Interoperability“ (MIMI) sein, dessen konkrete Ausgestaltung allerdings noch offen ist.